Etabliert und geschätzt -
Sika Architektentage
Seit 25 Jahren hat sich die Veranstaltungsreihe Sika Architektentage etabliert. Sie ist mittlerweile eine beliebte Weiterbildungsmöglichkeit für Architekten, Ingenieure, Bauherren und Investoren. Außerdem bietet sie die Möglichkeit Ihr Wissen aufzufrischen sowie sich mit Partnern und Kollegen auszutauschen. Neben dem ö.b.u.v. Sachverständigen Bernhard Frischbier steht Ihnen der Rechtsanwalt Dr. Martin Montag für interessante Fachgespräche zur Verfügung. Sie haben die Gelegenheit technische Problemstellungen am Flachdach zu besprechen und gemeinsam mit unseren Experten anhand verschiedener Beispiele zu diskutieren. Erhalten Sie die neuesten Informationen aus der baurechtlichen Rechtsprechung sowie die aktuellsten Änderungen, Baunormen und Vorschriften.
Unsere Veranstaltungstermine:
01. März 2022 - Berlin (Mercure Hotel MOA Berlin)
03. März 2022 - Hamburg (H4 Hotel Hamburg Bergedorf)
15. März 2022 - München (Novotel München City)
17. März 2022 - Dortmund (Kongress Dortmund)
22. März 2022 - Mannheim (Dorint Kongresshotel Mannheim)
24. März 2022 - Stuttgart (Dormero Hotel Stuttgart)
Sei dabei! Jetzt zu den Architektentagen anmelden
Wichtige Hinweise:
Jede Anmeldung muss seperat und mit einer persönlichen E-Mail Adresse erfolgen.
Ihre Gesundheit und Sicherheit liegen uns am Herzen! Deshalb werden wir den Zutritt zu den Architektentagen 2022 nur Teilnehmenden gestatten, die geimpft oder genesen sind und einen zusätzlichen negativen Antigentest vorweisen, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Über Änderungen informieren wir Sie auf unserer Website: www.sika.de/architektentage.
Themen & Veranstaltungsablauf
- Bestandssanierungen bei nicht ausreichenden
Anschlusshöhen – Technische und rechtliche Hinweise
- Funktions- und Gebrauchstauglichkeit von
Dachabdichtungsbahnen
- Einforderung einer bestimmten Haltbarkeit
oder Lebensdauer?
- Gefälleplanung – sinnvoll oder vernachlässigbar?
Informationsupdate zum digitalen Architektentag
- Flüssigabdichtungen – worauf muss der Planer achten?
- Aufständerung technischer Aggregate auf Dachflächen –
Welche Vorgaben gibt es in den Regelwerken und
reichen diese aus?
- Gebäudeschutz vor Hagel
- Rechtsupdate
*Mögliche Änderungen der Reihenfolge sind vorbehalten.
11:30 Uhr - Kleiner Imbiss
12:30 Uhr - Beginn der Vorträge
Zwei Kaffeepausen
18:30 Uhr - Ende der Veranstaltung
Weiterbildungssystem
Die Veranstaltungsreihe wird bei den Architekten- und Ingenieurkammern zur Anerkennung eingereicht.
Alle Anerkennungen werden hier veröffentlicht, sobald wir die Bestätigungen erhalten.
Bundesland | Kammer | Anerkennung |
Baden-Württemberg | Architektenkammer | 3 anerkannte Stunden mit Berufserfahrung |
Baden-Württemberg | Ingenieurkammer | |
Bayern | Architektenkammer | |
Bayern | Ingenieurkammer | |
Berlin | Architektenkammer | 5 Unterrichtseinheiten |
Berlin | Baukammer | Kein Anerkennungssystem |
Brandenburg | Architekturkammer | |
Brandenburg | Ingenieurkammer | |
Bremen | Architektenkammer | 8 Unterrichtseinheiten |
Bremen | Ingenieurkammer | Kein Anerkennungssystem |
Hamburg | Architektenkammer | |
Hamburg | Ingenieurkammer | Kein Anerkennungssystem |
Hessen | Architekten - und Stadtplanerkammer | 3 Fortbildungspunkte |
Hessen | Ingenieurkammer | 7 Unterrichtseinheiten |
Mecklenburg-Vorpommern | Architektenkammer | 6 Fortbildungspunkte |
Mecklenburg-Vorpommern | Ingenieurkammer | Kein Anerkennungssystem |
Nordrhein-Westfalen | Architektenkammer | 3 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der AK NRW |
Nordrhein-Westfalen | Ingenieurkammer | 6 Fortbildungspunkte |
Niedersachsen | Architektenkammer | 6 Stunden im Bereich "Technik und Ausführung" |
Niedersachsen | Ingenieurkammer | Kein Anerkennungssystem |
Rheinland-Pfalz | Architektenkammer | 3 Unterrichtsstunden |
Rheinland-Pfalz | Ingenieurkammer | 6 Fortbildungspunkte |
Sachsen | Architektenkammer | |
Sachsen | Ingenieurkammer | |
Sachsen-Anhalt | Architektenkammer | |
Sachsen-Anhalt | Ingenieurkammer | |
Saarland | Architektenkammer | 6 Fortbildungspunkte |
Saarland | Ingenieurkammer | 6 Fortbildungspunkte |
Schleswig-Holstein | Architekten- und Ingenieurkammer | 6 Unterrichtseinheiten |
Thüringen | Architektenkammer | 6 Fortbildungsstunden |
Thüringen | Ingenieurkammer |
Unsere Referenten
Dr. Martin Montag
Fachanwalt für Verwaltungs-, Bau- und Architektenrecht, Schiedsrichter/Schlichter nach SO-Bau
Seit rund 15 Jahren zählt er zu den Vertragsanwälten zweier großer Haftpflichtversicherer, die Vermögensschadenhaftpflichtversicherungen für Architekten, Ingenieure und Baubetriebe anbieten und vertritt deren Versicherungsnehmer in Haftungsprozessen.
Bernhard Frischbier
Beratender Ingenieur, ö.b.u.v. Sachverständiger
Zu seinen Fachgebieten gehören u.a. die Flachdächer, Dachkonstruktionen, Bauwerksabdichtung und der Feuchteschutz. Herr Frischbier ist als beratender Ingenieur bundesweit und im benachbarten europäischen Ausland tätig.