Angesichts der Vielzahl an Betonbauwerken, die uns im Alltag umgeben, ist es leicht, die Bedeutung von Beton als selbstverständlich anzusehen und zu vergessen, wie er es uns ermöglicht, in unseren sich ständig weiterentwickelnden städtischen Landschaften zu leben. Genauso wie wir selbst benötigt auch Beton regelmäßige Wartung. Er ist den Belastungen und Beanspruchungen des täglichen Lebens ausgesetzt.

Die Verschlechterung von Beton kann durch verschiedene Faktoren wie Korrosion, strukturelle Schäden, Wasserinfiltration, seismische Aktivitäten und viele andere Ursachen hervorgerufen werden. Jahre intensiver Forschung und jahrzehntelange praktische Erfahrung haben es Sika ermöglicht, eine umfassende Lösung zur Wiederherstellung und Sanierung von Betonstrukturen zu entwickeln. Die Beratung und Unterstützung von Sika ist unübertroffen – von der Konzeptphase bis zur erfolgreichen Umsetzung vor Ort. Dies basiert auf über 100 Jahren Erfahrung mit Projekten jeder Größe weltweit.

Sika ist das Unternehmen mit den meisten weltweit ausgezeichneten Betonsanierungsprojekten, mit
84
ICRI*-Auszeichnungen in 16 Jahren.

*Das International Concrete and Repair Institute (ICRI) vergibt seit 1997 Auszeichnungen und erkennt herausragende Projekte in der Betonsanierungsbranche an.

Hauptursachen für Betonschäden und warum man sie beheben sollte

Die Verschlechterung von Beton ist größtenteils auf Folgendes zurückzuführen:

Chemische Zersetzung z. B. chemische Einflüsse, Alkali-Aggregat-Reaktionen, bakterielle Einflüsse

Korrosion des Bewehrungsstahls, z. B. Karbonatisierung, Chloride, Streu- elektrischer Strom

Mechanischer Angriff z. B. Aufprall, Überlastung, Bewegung, Erdbeben, Explosion

Physikalische Schäden z. B. Frost-/Tau-Wechsel, thermische Bewegungen, Schrumpfung, Abrieb, Verschleiß

Unterliegende Faktoren z. B. mangelhafter Bau, Konstruktionsfehler, mangelnde Wartung

Gründe für die Betonsanierung:

Defekten Beton ersetzen

Strukturelle Integrität

Ästhetisches Erscheinungsbild wiederherstellen

Geometrisches Erscheinungsbild wiederherstellen

Haltbarkeit wiederherstellen

Unsere Technologie-Highlights

Betoninstandsetzung - Worauf kommt es an?

Das Regelwerk

Die EN 1504 ist Grundlage für alle Instandsetzungsprozesse in Europa. Alle Produkte für den Betonschutz und die Instandsetzung können in Übereinstimmung mit den entsprechenden Teilen der EN 1504 mit dem CE-Symbol gekennzeichnet werden. Die Norm besteht aus zehn Teilen, wobei Teil 9 eine zentrale Bedeutung zukommt: Hier werden die allgemeinen Prinzipien für die Anwendung von Produkten und Systemen erläutert, auf die sich die übrigen Teile der Norm beziehen.

Welche Maßnahmen und welches Vorgehen sind sinnvoll?

Teil 9 der EN 1504 definiert ein strukturiertes, prinzipielles Vorgehen – von der Zustandsanalyse des geschädigten Tragwerkes bis zum Unterhaltsplan.

FÜNF SCHRITTE ZUR OPTIMALEN INSTANDHALTUNG
1. Zustandsanalye und Beurteilung des Tragwerks
2. Ermittlung der Hauptgründe der Zerstörung
3. Ermittlung der möglichen Instandsetzungsmaßnahmen
4. Auswahl der geeigneten Instandsetzungsmaßnamen
5. Planung der zukünftigen Instandhaltung
Die Schadensursachen
Refurbishment: Betonkorrosion - Mechanischer Angriff

SCHÄDEN IM BETON ODER IN BETONTRAGWERKEN

Mechanischer Angriff durch Beanspruchung, Überlastung, Bewegung  sowie Schwingungen, Erdbeben und Explosion.

Chemischer Angriff aufgrund von Alkali-Kieselsäure-Reaktion, chemischen Belastungen, Bakterieller oder anderen biologischen Vorgängen sowie von Ausblühungen oder Auswaschungen.

Physikalischer Angriff durch Frost-Tau-Wechsel oder sonstigen thermischen Einwirkungen, durch Schwinden, Erosion oder Abrasion und Verschleiß.

Refurbishment: Bewehrungskorrosion - Chemischer Angriff

KORROSIONSSCHÄDEN AN DER STAHLBEWEHRUNG

Chemischer Angriff
Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Atmosphäre reagiert mit dem Kalziumhydroxid in der Porenlösung des Betons. Durch diese Reaktion fällt der pH Wert des Betons, wodurch die vor Korrosion schützende Passivierungsschicht auf dem Stahl zerstört wird.

Korrosionsfördernde Verunreinigung
Chloride beschleunigen den Korrosionsprozess und können gefährlichen Lochfraß verursachen.

Elektrische Streuströme
Unterschiedlich edle Metalle sind im Beton miteinander verbunden. Mit der Bildung von galvanischen Elementen können Korrosionsvorgänge entstehen. Korrosion kann auch durch Streuströme entstehen (Eisenbahn, Hochspannungsleitungen).

Das Vorgehen

Für die Behebung der Schäden werden unterschiedliche Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen angewandt. Die EN 1504 fasst diese Maßnahmen in insgesamt 11 Prinzipien zusammen. Für jedes definierte Instandsetzungsprinzip werden entsprechende Verfahren festgelegt, mit welchen sich die aufgetretenen Schäden beheben oder minimieren lassen.

Nr. PRINZIPBESCHREIBUNGSCHADSTELLE
1Schutz gegen das Eindringen von StoffenVerhinderung des Eindringens von korrosionsfördernden Stoffen (z. B. Wasser, Flüssigkeiten, Dampf, Gas, Chemikalien) und biologischen Lebensformen.Beton/ Betontragwerk
2Regulierung des WasserhaushaltesEinstellen und Aufrechterhalten der Betonfeuchte innerhalb eines festgelegten Wertebereiches.Beton/ Betontragwerk
3BetonersatzWiederherstellung eines Betontragwerkes hinsichtlich seiner vorgesehenen geometrischen Form und Funktion.Beton/ Betontragwerk
4Statische Verstärkung, ErtüchtigungErhöhung oder Wiederherstellung der Tragfähigkeit eines Bauteils des Betontragwerkes.Beton/ Betontragwerk
5Physikalische WiderstandsfähigkeitErhöhrung des Widerstandes gegen physikalische oder mechanische Angriffe.Beton/ Betontragwerk
6Widerstandsfähigkeit gegen ChemikalienErhöhung der Beständigkeit der Betonoberfläche gegen Zerstörungen durch chemische Substanzen.Beton/ Betontragwerk
7Erhalt oder Wiederherstellung der PassivitätBehandlung oder Ersatz des Betons im Bereich der Bewehrung, zur Verringerung der Korrosionssgefahr.Stahlbewehrung
8Erhöhung des elektrischen Widerstandes von BetonEine Reduzierung des Feuchtegehaltes verringert die elektrische Leitfähigkeit des Betons und somit die Korrosionsgefahr.Stahlbewehrung
9Kontrolle kathodischer BereicheBeschränkung des Sauerstoffzutrittes an die kathodischen Bereiche der Stahlbewehrung.Stahlbewehrung
10Kathodischer SchutzElektrochemisches Schutzverfahren zur Vermeidung von Korrosion.Stahlbewehrung
11Kontrolle anodische BereicheBehandlung der Oberfläche des Bewehrungsstahls, um Korrosion zu verhindernStahlbewehrung

Allgemeiner Systemaufbau

1. KORROSIONSSCHUTZ

  • Zur Verhinderung einer weiteren Korrosion der Stahlbewehrung

 

2. HAFTBRÜCKE

  • Zur Verbesserung der Haftung des Reparaturmörtels auf anspruchsvollen Substraten

 

3. BETONERSATZ

  • Zur Instandsetzung von Betonmängeln
  • Zur Wiederherstellung der Standsicherheit
  • Zur Verbesserung der Haltbarkeit und des äußeren Erscheinungsbildes
  • Zur Verlängerung der geplanten Nutzungsdauer

 

4. FEINSPACHTEL

  • Zur Wiederherstellung der Haltbarkeit
  • Zur Wiederherstellung des ästhetischen und geometrischen Erscheinungsbildes
  • Zur Bereitstellung einer Grundfläche für eine Deckbeschichtung

Unsere Kompetenz für Ihren Vorteil

Sika bietet ein umfassendes und abgestimmtes Produktportfolio für alle Bereiche der Betoninstandsetzung, das den europaweit geltenden Normen EN 1504 sowie den nationalen Instandsetzungsrichtlinien des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) entspricht.

In unserer Broschüre "Schutz und Instandsetzung von Beton" finden Sie eine detaillierte Darstellung unserer gesamten Kompetenz in den Bereichen Betoninstandsetzung, Vergießen und Verankern sowie Oberflächenschutz. Diese Broschüre dient zudem als Leitfaden für Planer und Unternehmen, um ein besseres Verständnis der genannten Regelwerke zu ermöglichen.

Zusätzlich stellt Sika ein vollständiges Dokumentationspaket zur Verfügung, das Eigentümern, Architekten, Ingenieuren und Auftragnehmern hilft, die richtigen Reparaturprinzipien, -methoden und -produkte auszuwählen sowie Spezifikationen und Ausschreibungsunterlagen zu erstellen. Das erfahrene Team des Sika Technical Services Department bietet außerdem Schulungen für Baustelleningenieure, Anwender und Auftragnehmer an, um die effektive Nutzung und Anwendung von Sika Produkten und Systemen zu gewährleisten.

Alles in einer Broschüre

Weitere Dokumente finden Sie in der Menüleiste unter Downloads.

Ein Blick auf einige von Sikas Betoninstandsetzungsprojekten

Seit Jahrzehnten kommen Sikas Betoninstandsetzungslösungen in zahlreichen Sanierungsprojekten weltweit zum Einsatz – von Fußballstadien über Brücken, die unsere Infrastruktur stützen, bis hin zu Tunneln und den Gebäuden, in denen wir leben und arbeiten.

Wichtige Marken in der Betoninstandsetzung

Sika MonoTop®
SikaCem®
Sikacrete®
Sikagard®
Sika® FerroGard®
SikaTop®
SikaTop® Armatec®