Die Lebensdauer und Sicherheit eines Bauwerkes hängen entscheidend von seiner Dichtigkeit ab. Das gilt für Tiefgeschosse, in die kein Wasser eindringen darf ebenso, wie für Behälter und Auffangwannen, die verhindern sollen, dass Flüssigkeiten austreten. Für wasserdichte Betonbauten bieten wir langjährig bewährte Abdichtungskonzepte und -lösungen an. Natürlich unter Berücksichtigung der WU-Richtlinie sowie der DIN 18533 - 18535. Mit kompetenter Beratung, qualitativ hochwertigen Produkten und einem guten Service bieten wir massgeschneiderte Lösungen für jedes Bauwerk. Verlassen Sie sich auf Sika, wenn es um langlebige Bauwerksabdichtung zum Schutz Ihres Projekts geht.

Sika hat über
100 Jahre
Erfahrung in der Bauwerksabdichtung. Das erste Produkt für die Bauwerksabdichtung wurde 1910 eingeführt.
3,3 Millionen
Quadratmeter Sikaplan® Abdichtungsbahnen wurden im Gotthard-Basistunnel, dem längsten Eisenbahntunnel der Welt, verbaut – das entspricht etwa 330 Fußballfeldern.
Mit mehr als 50 Jahren Erfahrung ist das Sikadur Combiflex® SG System die führende Lösung bei Fugenabdichtungen. Mehr als
40.000 km
Klebebänder wurden verwendet!
SikaShield® E80

Sika Frischbetonverbundsystem als erstes am Markt mit a.A.-FBVS ausgezeichnet

SikaProof A+ erhält allgemeinen Anwendbarkeitsnachweis gemäß DBV-Merkblatt .

 

FAQ

Was versteht man unter Bauwerksabdichtung?

Die Bauwerksabdichtung umfasst alle Maßnahmen, die ein Gebäude vor dem Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser schützen. Dies ist essenziell, um die Bausubstanz zu erhalten und die Nutzbarkeit des Gebäudes sicherzustellen.

Gepostet am: 20/03/2025
Welche Arten der Bauwerksabdichtung gibt es?

Es gibt verschiedene Abdichtungsverfahren, darunter:

  • Außenabdichtung: Schutz von außenliegenden Bauteilen wie Kellerwänden
  • Innenabdichtung: Anwendung von Abdichtungen auf der Innenseite, oft bei nachträglichen Sanierungen
  • Horizontalsperren: Verhindern das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk
  • Sockelabdichtung: Schutz des Übergangsbereichs zwischen Fassade und erdberührten Bauteilen.
Gepostet am: 21/03/2025
Welche Materialien werden für die Bauwerksabdichtung verwendet?

Je nach Anforderung und Abdichtungsverfahren kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, wie z.B. Bitumenbahnen, Kunststoffdichtungsbahnen, mineralische Dichtschlämmen oder spezielle Injektionsharze. Die Wahl des Materials hängt von Faktoren wie der Art der Beanspruchung und den Umgebungsbedingungen ab.

Gepostet am: 20/03/2025
Wann ist eine Bauwerksabdichtung notwendig?

Eine Abdichtung ist erforderlich, wenn Feuchtigkeit in das Gebäude eindringt oder die Gefahr besteht, dass Wasser die Bausubstanz schädigt. Besonders bei Neubauten, Sanierungen von Altbauten oder bei erdberührten Bauteilen ist eine sorgfältige Abdichtung unerlässlich. 

Gepostet am: 21/03/2025
Kann eine Bauwerksabdichtung nachträglich durchgeführt werden?

Ja, eine nachträgliche Bauwerksabdichtung ist möglich und oft bei Altbauten notwendig. Verfahren wie Innenabdichtungen oder Injektionsverfahren ermöglichen es, bestehende Gebäude effektiv gegen Feuchtigkeit zu schützen.

Gepostet am: 20/03/2025
Wie erkenne ich, ob mein Gebäude eine Abdichtung benötigt?

Anzeichen für unzureichende Abdichtung sind feuchte Wände, abblätternder Putz, Schimmelbildung, muffiger Geruch oder sichtbare Risse im Mauerwerk. Besonders Keller und erdberührte Bauteile sind oft betroffen.

Gepostet am: 21/03/2025

Referenzen

Unsere Kompetenz für Sie zum Download

Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in der Bauwerksabdichtung sowohl in der Herstellung als auch in der Verarbeitung von Abdichtungsprodukten stehen wir Kunden und Planern bei der konstruktionsgerechten Fugenanordnung und der Auswahl geeigneter Abdichtungssysteme beratend zur Seite. Alle in dieser Broschüre enthaltenen Angaben, insbesondere die Vorschläge und Beispiele für Verarbeitung und Verwendung der Produkte, beruhen auf unseren aktuellen Kenntnissen und Erfahrungen bei korrekter Lagerung, Handhabung und Verwendung unserer Produkte unter normalen Umständen und entsprechend unseren Empfehlungen. Sie stellen allgemeine Hinweise dar und berücksichtigen nicht den konkreten Anwendungsfall.

Weitere Dokumente finden Sie in der Menüleiste unter Downloads.

Haben Sie Fragen?

Bitte kontaktieren Sie uns.