Höherer Kundennutzen, geringere Umweltbelastungen, Übernahme sozialer Verantwortung
Nachhaltigkeit ist im gesamten Sika Konzern von enormer Bedeutung und Leitbild unseres täglichen Handelns. Ausrichtung und Ziele gibt die weltweit gültige Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Titel "More Value, Less Impact" vor. Wir nehmen unsere Verantwortung wahr, indem wir nachhaltige Produkte und Lösungen für den Baubereich und die industrielle Fertigung anbieten und Sie unter anderem mit Nachhaltigkeitsdatenblättern und Umweltproduktdeklarationen (EPDs) unterstützen. Zudem setzen wir zahlreiche Projekte und Maßnahmen um, die die wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit fördern - sowohl im Unternehmen als auch in Kooperation mit externen Partnern.
Sika Nachhaltigkeitsstrategie
Unter dem Titel "More Value, Less Impact" - auf Deutsch "Nutzen steigern, Auswirkungen verringern" - beschreibt die Sika Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, den Wert unserer Lösungen und Beiträge für alle Interessengruppen zu maximieren und gleichzeitig Risiken für Mensch und Umwelt sowie den Ressourcenverbrauch zu senken. Sechs strategische Ziele umfassen die Themen nachhaltige Lösungen, Beitrag zum Klimaschutz, gesellschaftliches Engagement, Energie, Abfall / Wasser und Arbeitssicherheit.
Nachhaltigkeit ist eine der wichtigsten strategischen Säulen von Sika, die zum Nutzen aller Interessengruppen eingesetzt wird. Sika hat sich zum Ziel gesetzt, die Schaffung nachhaltigen Nutzens kontinuierlich zu messen, zu verbessern, zu berichten und zu kommunizieren.
Nachhaltigkeitsengagement von Sika
Nachhaltigkeit ist seit einigen Jahren in aller Munde. Doch was ist Nachhaltigkeit eigentlich? Nachhaltigkeit setzt sich aus den drei Dimensionen "Umwelt" (Ökologie), "Wirtschaft" (Ökonomie) und "Gesellschaft" (Soziales) zusammen. Nur wenn alle drei Aspekte zusammen betrachtet werden, kann von Nachhaltigkeit gesprochen werden.
Die Sika Deutschland GmbH engagiert sich in unterschiedlichster Weise für ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Dies gilt sowohl an den Werksstandorten als auch für die Standortgemeinden und -regionen.
Nachhaltigkeit in Bau und Industrie
Als globales Unternehmen ist Sika der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet - dazu gehört auch das Produktportfolio. Das Ziel von Sika ist es, unseren Kunden innovative Lösungen anzubieten, die die Effizienz, Langlebigkeit und Ästhetik von Gebäuden, Infrastrukturbauten, Anlagen und Fahrzeugen steigern. Sika Lösungen werden entwickelt, um Kunden zu helfen, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen oder klimabedingte Probleme zu lösen. Dank konsequenter Produktneu- und -weiterentwicklungen bieten wir Ihnen heute ein umfassendes Portfolio nachhaltiger Lösungen für Bau und Industrie. Unterstützung bieten beispielsweise unsere Nachhaltigkeitsdatenblätter und Umweltproduktdeklarationen (EPDs).
Zertifizierte Managementsysteme
Die Sika Deutschland GmbH verfügt über zertifizierte Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementsysteme nach ISO 9001, 14001 und 50001 und dokumentiert auf diese Weise ihr verantwortliches Denken und Handeln im Sinne von Ökologie und Nachhaltigkeit. Der Geltungsbereich aller Zertifizierungen erstreckt sich auf die Bereiche Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Produkten für den Bau und die Industrie.
Seit 1991 verfügt die Sika Deutschland GmbH über ein nach ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem. Diese Norm verfolgt die Standardisierung von Prozessen innerhalb des Unternehmens.
- Zertifikat (DQS) Qualitätsmanagementsystem (ISO 9001)
- Certificate (DQS) Quality Management System (ISO 9001)
- Zertifikat (SQS) Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme (ISO 9001 / ISO 14001)
- Certificate (SQS) Quality and Environmental Management Systems (ISO 9001 / ISO 14001)
- Certificate (IQNet) Quality and Environmental Management Systems (ISO 9001 / ISO 14001)
Bereits seit 1998 ist Sika auch nach ISO 14001 zertifiziert. Ein Managementsystem nach dieser Norm gibt vor, welche Anforderungen ein Umweltmanagementsystem im Unternehmen zu erfüllen hat. Darüber hinaus wird ein Anforderungskatalog für Umweltmanagementsysteme festgelegt und das Unternehmen dabei unterstützt, die durch seine Geschäftstätigkeit verursachte Umweltbelastung zu verringern. Zudem geht es darum, den Umweltschutz im Unternehmen kontinuierlich auszubauen.
- Zertifikat (DQS) Umweltmanagementsystem (ISO 14001)
- Certificate (DQS) Environmental Management System (ISO 14001)
- Zertifikat (SQS) Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme (ISO 9001 / ISO 14001)
- Certificate (SQS) Quality and Environmental Management Systems (ISO 9001 / ISO 14001)
- Certificate (IQNet) Quality and Environmental Management Systems (ISO 9001 / ISO 14001)
Zusätzlich zu den Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen verfügt die Sika Deutschland GmbH seit dem Jahr 2012 für alle Standorte über ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001. Durch den effizienten Einsatz von Energie werden auf der einen Seite Kosten gespart, gleichzeitig bedeutet ein geringerer Energieverbrauch auch eine Schonung der Ressourcen.
Nachhaltigkeit im Sika Konzern
Der gesamte Sika Konzern setzt sich mit allen seinen Landesgesellschaften für das Thema Nachhaltigkeit ein. In den vergangenen Jahren konnten weltweit bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden.
Mehr zum konzernweiten Engagement erfahren Sie auf den Nachhaltigkeitsseiten des Sika Konzerns.
Über das Erreichte berichtet Sika nach den Grundsätzen der Global Reporting Initiative (GRI). Dabei fließen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte ein und ermöglichen einen Rundumblick auf die nachhaltige Entwicklung.
Den jährlichen Nachhaltigkeitsbericht erhalten Sie auf den Internetseiten des Sika Konzerns.
Grundlage allen Handelns im Sika Konzern ist der Verhaltenskodex "Code of Conduct". Er unterstreicht die Bedeutung von Integrität und hohen ethischen Standards im gesamten Sika Konzern.
Mitgliedschaften
Seit 2010 ist die Sika Deutschland GmbH Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Gemeinsam engagieren wir uns für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Als Mitglied des Instituts Bauen und Umwelt (IBU) unterstützt Sika seit 2013 die Idee der Ökobilanzierung sowie die Erstellung und Nutzung von Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für Bauprodukte.
Gemeinsam mit rund 500 weiteren Unternehmen bringt sich die Sika Deutschland GmbH seit 2014 im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) ein.
Häufige Fragen (FAQ)
Unter Nachhaltigkeit wird die gleichberechtigte Betrachtung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen verstanden. Dahinter steht die Annahme, dass sowohl heutige als auch zukünftige Generationen eine gute Lebensgrundlage und genügend Ressourcen vorfinden sollen.
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde im Jahr 1713 von Hans Carl von Carlowitz geprägt und ist damit bereits über 300 Jahre alt. Ursprünglich bezog sich der Begriff nur auf die Forstwirtschaft: Um die Lebensgrundlage zu erhalten, sollten nur so viele Bäume gefällt werden, wie in einem bestimmten Zeitraum wieder nachwachsen können. Heute ist Nachhaltigkeit in allen Branchen angekommen. Diese Entwicklung zeigt, dass Nachhaltigkeit deutlich mehr als ein kurzfristiger Trend ist.
Die konzernweite Nachhaltigkeitsstrategie von Sika steht unter dem Titel „More Value, Less Impact“. Mit ihr verfolgt Sika das Ziel, einerseits den Nutzen für alle Anspruchsgruppen zu steigern („more value“) und gleichzeitig die Umweltwirkungen der Geschäftstätigkeit zu verringern („less impact“).
Mehr über die Sika Nachhaltigkeitsstrategie erfahren Sie im Abschnitt Nachhaltigkeitsstrategie.
In den letzten Jahren wurden weltweit zahlreiche Gebäudezertifizierungssysteme entwickelt; in Deutschland kommen vor allem das System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) und das LEED-System zum Einsatz. Alle Systeme stellen strenge Anforderungen an die zu zertifizierenden Objekte. Dabei kann es sich beispielsweise um den Einsatz bestimmter Bauprodukte, einen kostengünstigen Unterhalt oder den Komfort für den Nutzer handeln.
Im Optimalfall wird ein nach Nachhaltigkeitskriterien erstelltes Gebäude und dessen Umweltwirkungen über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg betrachtet, d.h. von der Planung bis zum Rückbau.
Mehr Informationen zu ausgewählten Gebäudezertifizierungssystemen erhalten Sie im Abschnitt Nachhaltiges Bauen.
Die Abkürzung EPD steht für „Environmental Product Declaration“ bzw. auf Deutsch „Umweltproduktdeklaration“. Diese Dokumente werden vom Hersteller nach den Vorgaben der Norm EN 15804 erstellt. EPDs enthalten umfangreiche Produktinformationen, die vor der Veröffentlichung von unabhängigen Dritten geprüft werden.
Alle EPDs, die für Sika Produkte verfügbar sind, finden Sie im Abschnitt Nachhaltiges Bauen.
Die Nachhaltigkeitsdatenblätter von Sika enthalten auf wenigen Seiten alle wichtigen Informationen zum nachhaltigen Bauen. Sie sehen auf einen Blick, ob ein Produkt über eine EPD verfügt oder für den Einsatz in DGNB- oder LEED-zertifizierten Objekten infrage kommt.
Alle Nachhaltigkeitsdatenblätter für Sika Produkte erhalten Sie im Abschnitt Nachhaltiges Bauen.