Nachhaltigkeit beschränkt sich für die Sika Deutschland GmbH nicht auf interne Projekte und Prozesse. Uns ist wichtig, dass unsere Überzeugung auch in den Standortgemeinden und -regionen sichtbar wird. Deshalb engagieren wir uns auf vielfältige Weise innerhalb und außerhalb des Unternehmens für mehr Nachhaltigkeit - sowohl im ökonomischen, ökologischen als auch im sozialen Bereich.
 

Sika betrachtet die Entwicklung des Unternehmens langfristig. Nachhaltigkeit ist eine Schlüsselkomponente der Innovationsoffensive des Unternehmens. Bei Gebäuden und industriellen Anwendungen trägt Sika dazu bei, die Langlebigkeit zu erhöhen und sowohl die Energie- als auch die Materialeffizienz zu verbessern.

 

Sika Trainingscenter am Standort Stuttgart

DGNB-zertifiziertes Sika Trainingscenter im Werk Stuttgart

Gerade im Bausektor hat Nachhaltigkeit in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Entscheider setzen auf nachhaltiges Bauen und zeigen damit, dass sich Funktionalität und Ästhetik gut mit Nachhaltigkeit vereinen lassen.

Sika ist es wichtig, mit den eigenen Produkten und Systemen zu Nachhaltigkeit in der Baubranche beizutragen. Aus dieser Überzeugung heraus wird das eigene Sortiment stetig weiterentwickelt und um neue, nachhaltige Produkte erweitert.

Dass die eigenen Produkte besonders gut für das nachhaltige Bauen geeignet sind, zeigte sich bei der Erstellung des Trainingscenters, einem Büro- und Verwaltungsgebäude am Standort Stuttgart. Als weiteres Zeichen für das langjährige Nachhaltigkeits-Engagement wurde das Objekt nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) geplant und ausgeführt. Im Gebäude kamen vom Fundament bis zum Dach hauptsächlich Produkte aus eigener Herstellung zum Einsatz, die die Anforderungen des DGNB-Systems erfüllen und mit ihrer Leistung überzeugen. Das Engagement für nachhaltiges Bauen wurde mit einem DGNB-Zertifikat gewürdigt, das im Januar 2014 verliehen  wurde.

Während der Bauphase konnte Sika vielfältige Erkenntnisse sammeln – sowohl aus Sicht eines Bauherrn als auch aus der Perspektive eines Bauprodukteherstellers. Diese Erfahrungen machen Sika zu einem kompetenten Ansprechpartner in allen Fragen des nachhaltigen Bauens.

 

Zukunftsorientierter Fuhrpark

Elektroauto mit Sika Logo vor Ladesäule

Nachhaltigkeit hat längst auch den Fuhrpark der Sika Deutschland GmbH erreicht. Für kurze Dienstfahrten stehen mehrere Elektroautos bereit, die Nachhaltigkeit für die Beschäftigten erlebbar machen. 

Mit der Initiative Eco-Drive setzt Sika zudem seit 2007 ein aktives Zeichen für den Klimaschutz. Mit diversen Maßnahmen tragen wir dazu bei, Ressourcen einzusparen und die CO2-Bilanz enorm zu verbessern. Mit dem Angebot von Eco-Fahrtrainings in Kombination mit einem Fahrsicherheitstraining konnten bereits beachtliche Erfolge erzielt werden: Trotz einer durchschnittlichen Erhöhung der Geschwindigkeit um 5-8 % konnte der Spritverbrauch in der Folgezeit um ca. 8 % reduziert werden. Einen langfristigen Anreiz bietet ein Spritspar-Wettbewerb, bei dem die besten Spritsparer ermittelt und pro Quartal Gutscheine verlost werden.

Der Fuhrpark von Sika Deutschland umfasst über 480 Dienstwagen mit einer durchschnittlichen Leistung von 48.000 km pro Jahr. Insgesamt werden jährlich 18 Millionen Kilometer gefahren. Mit den beschriebenen Maßnahmen spart die Flotte bei einem Verbrauch von 1,2 Millionen Litern pro Jahr die enorme Menge von rund 10 % Sprit oder umgerechnet rund 288 Tonnen CO2.

Die effiziente Nutzung von Energie und natürlichen Ressourcen ist entscheidend für eine nachhaltige Entwicklung. Sika hat sich zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen auf den Klimawandel durch Senkung des Energieverbrauchs zu minimieren. Dadurch werden gleichzeitig Kosten gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht.

 

Einsatz von CO2-reduziertem Verpackungsstahl

Einführung bluemint®-Gebinde
Bild: Partnerschaft im Zeichen von Nachhaltigkeit und Performance: Dr. Peter Biele, CEO, thyssenkrupp Rasselstein GmbH, Klaus Wilmes, Geschäftsführer, Muhr & Söhne GmbH & CO. KG, Daniela Schmiedle, Geschäftsführerin, Sika Deutschland GmbH, Olaf Hedwig, Global Category Manager, Sika Services AG (v.l.n.r.)

Sika kooperiert mit dem Verpackungshersteller Muhr & Söhne GmbH & Co.KG und der thyssenkrupp Rasselstein GmbH und verwendet Weißblech mit bilanziell erhöhtem Schrottanteil aus bluemint®-Verpackungsstahl. Die Verwendung dieses CO2-reduzierten Verpackungsstahls für praktische Behälter mit seitlichen Griffen, sogenannte Weißblech-Hobbocks, spart 1,53 Tonnen CO2eq pro Tonne Material in Deutschland, Österreich und in den USA ein. Das entspricht bei der Weißblechherstellung einer Reduktion von 62 Prozent im Vergleich zu herkömmlichem Stahl.

Die CO2-Reduzierung wird durch den Einsatz eines hohen Prozentsatzes speziell aufbereiteten Stahlschrotts bei der Herstellung von bluemint® recycled erreicht, wodurch ein großer Teil des Eisenerzes und der Kokskohle im Hochofen eingespart werden kann. Die spezifischen Emissionen für das Material werden durch den TÜV SÜD extern bestätigt und zertifiziert. Auch bei der Recyclingquote ist Verpackungsstahl im europäischen Vergleich führend: 85,5 % der Verpackungen aus Weißblech werden wieder recycelt. Damit ist die Weißblechverpackung die meistrecycelte Verpackung in Europa.

bluemint® recycled wird vom Sika Lieferanten Muhr & Söhne, Deutschland, zu Weißblech-Hobbocks verarbeitet. Für das Jahr 2023 wird thyssenkrupp Rasselstein 3.000 Tonnen bluemint® recycled Stahl zur Verfügung stellen. Die Einsparungen belaufen sich auf 4.590 Tonnen CO2-Äquivalente. Sika ist das erste Blue-Chip-Unternehmen in der Branche, das bluemint® recycled verwendet.

 

Sika Solarpark am Standort Stuttgart

Blick auf den Sika Solarpark im Werk Stuttgart

Als im Jahr 2008 einige Produktionshallen der Sika Deutschland GmbH in Stuttgart saniert wurden, entstand die Idee, auf den neu mit der Kunststoffdachbahn Sarnafil® TS 77 abgedichteten Dächern ein Photovoltaik-Kompetenzzentrum aufzubauen.

Heute erstreckt sich der Solarpark über neun Dachflächen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Neigungen und erwirtschaftet auf einer Dachfläche von 2.100 m² ca. 150 kWp. Unter den inzwischen 12 Anlagen befindet sich auch der Sika Solar Mount 1: ein leichtgewichtiges, schnell montierbares Solarmontagesystem für alle gängigen PV-Panelgrößen.

Neben der reinen Stromgewinnung dient der Solarpark dazu, die eigenen Solarprodukte in realistischer Umgebung zu testen und auch zahlreichen Besuchern als reales Anschauungsmaterial näher zu bringen.

Seit der Eröffnung und Inbetriebnahme des Solarparks wurden über 420.000 kWh Solarstrom produziert. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von über 150 Tonnen und trägt damit gut 3 % unseres Strombedarfes.

 

Bezug von 100 % Ökostrom

Grünstrombestätigung für Sika Deutschland GmbH 2023

Ein Beitrag zur Erreichung der konzernweiten Nachhaltigkeitsziele ist die Nutzung erneuerbarer Energie an allen Standorten der Sika Deutschland GmbH. Bereits seit 2017 wird ausschließlich Strom aus regenerativen Quellen bezogen. Insbesondere zum Zielfeld "Beitrag zum Klimaschutz", in dem die Senkung der CO2-Emissionen festgeschrieben ist, leistet der Einsatz dieses sogenannten Ökostroms  einen wichtigen Beitrag.

Im Produktportfolio von Sika finden sich zudem Lösungen, die in Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie wie beispielsweise Solar- oder Photovoltaikanlagen zum Einsatz kommen.

Mitwirken in Energieeffizienznetzwerken

Logo Initiative Energieeffizienznetzwerke

Die Sika Deutschland engagiert sich seit vielen Jahren in verschiedenen Netzwerken zu den Themen betrieblicher Umweltschutz und Energieeffizienz.

Bereits seit 2012 beteiligt sich Sika mit dem Werk Stuttgart am Projekt "Urbanisierung der Energiewende" der Stadt Stuttgart. Ein weiteres Beispiel ist das Energieeffizienz-Netzwerk ChePap, in dem das Werk Bad Urach seit 2017 Mitglied ist. Dieses Netzwerk wurde vom VCI Baden-Württemberg zusammen mit acht interessierten Unternehmen der Chemie- und Papierindustrie im Rahmen der bundesweiten Initiative "500 Energieeffizienz-Netzwerke" gegründet. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, dass die beteiligten Netzwerke Primärenergie und Treibhausgasemissionen einsparen.

Die Netzwerke fördern den branchenübergreifenden Austausch. Der Grundgedanke der Projekte besteht in der Verbindung von ökologischem Nutzen und ökonomischem Gewinn. Unternehmen aus verschiedensten Branchen treffen sich zu Workshops, in denen Experten zu gewählten Umweltthemen sprechen. Es werden branchenübergreifend Erfahrungen ausgetauscht und Anregungen zu Verbesserungen gegeben. Zudem gibt es Vor-Ort-Termine im Unternehmen, bei denen systematisch und individuell Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert und Wege zur Umsetzung aufgezeigt werden.

Soziale Verantwortung ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Sika ist sich dieser Verpflichtung bewusst und engagiert sich aktiv in nachhaltigen und humanitären Projekten, entweder über bestehende Organisationen oder direkt vor Ort.

 

Kooperation mit sozialen Einrichtungen

Kooperation mit sozialen Einrichtungen

Die Sika Deutschland GmbH engagiert sich auch im sozialen Bereich, zum Beispiel in der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach. In dieser Einrichtung finden Menschen mit Assistenzbedarf ein Zuhause, in dem sie eine intensive und individuelle Unterstützung bekommen. Die Partnerschaft mit Sika besteht seit über 10 Jahren. Alle Auszubildenden der Standorte Bad Urach, Vaihingen, Leimen und Stuttgart verbringen eine Woche in der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft Lautenbach und arbeiten im Rahmen ihres Sozialpraktikums in den Werkstätten und der Gärtnerei mit.

Außerdem fördert Sika die Initiative Sport gegen Gewalt e.V.. Diese wird aus Spendengeldern finanziert und von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Die finanziellen Mittel stehen ohne administrativen Aufwand für Jugendprojekte zur Verfügung.

 

Unterstützung von Sport und Kultur

Aufgereihte Pokale beim Sika Triathlon Kornwestheim mit Sika Logo im Hintergrund

An mehreren ihrer Standorte unterstützt die Sika Deutschland GmbH sportliche und kulturelle Vereinigungen und Veranstaltungen. Dabei reicht die Bandbreite der Organisationen vom Kultursommer bis zur Freilichtbühne und vom Fuß- und Handballverein bis hin zum Triathlon. Alle Engagements sind über Jahre gewachsene Partnerschaften und langfristig angelegt.

Das jüngste Beispiel ist der Sika Triathlon in Kornwestheim, bei dem Sika als Hauptsponsor auftritt. Die Unterstützung erfolgt in diesem Fall nicht nur monetär, sondern auch in Form tatkräftiger Mithilfe von Sika Beschäftigten.

Jährliche Spende an "Die Tafeln"

Spende Tafel Deutschland

Seit Jahren verteilt die Sika Deutschland GmbH keine Weihnachtsgeschenke an ihre Kunden, sondern spendet das dafür vorgesehene Geld an gemeinnützige Organisationen. In den letzten Jahren ging diese Unterstützung regelmäßig an Tafel Deutschland e.V..

Die Tafeln lindern die Folgen von Armut in einer reichen Gesellschaft – mit Lebensmitteln, aber auch als Orte der Begegnung. Für viele Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen oder sich in einer Notlage befinden, sind die Tafeln Anlaufstelle und Treffpunkt. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz, indem sie ressourcenintensiv produzierte Lebensmittel vor der Vernichtung bewahren.