Der Bedarf an Trockenmörtel von der einfachsten Anwendung bis zum Spezialprodukt mit besonderen Anforderungen wird von ca. 650 Trockenmörtelfabriken in Europa abgedeckt. Stetig neue Anforderungen nach europäischem Standard oder besonderen regionalen Gegebenheiten sind auch für uns als Lieferant von Prozesschemikalien eine große Herausforderung. Umwelt und Gesundheit, Arbeitsschutz, Brandschutz u.s.w. sind neben technischen Anforderungen die wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung neuer Produkte. Hinzu kommt das Streben nach Nachhaltigkeit sowohl beim Endprodukt als auch bei den eingesetzten Rohstoffen. Wir als Sika leben diese Grundsätze und arbeiten an einer ständigen Verbesserung. Auch wir achten bei der Entwicklung und Herstellung unserer Additive auf möglichst nachhaltige Rohstoffe und sichere Rohstoffversorgung ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren.

Unsere Kompetenz

Basierend auf unsere fast 50 jährige Erfahrung mit Betonzusatzmitteln und unseren betontechnologischen Erfahrungen, haben wir vor über 10 Jahren mit dem Aufbau eines Sortimentes von Additiven für die Trockenmörtelindustrie begonnen. Aus einer Vielzahl von Systemlösungen haben wir die für die Trockenmörtelindustrie relevanten Produktgruppen übersichtlich aufgestellt. Von der Konsistenzeinstellung und Wassereinsparung über die Abbindesteuerung, Einstellung von Rohdichten und Verarbeitungsverbesserung bis hin zur Sicherung der Dauerhaftigkeit.

Sika bietet viele Formulierungsbestandteile aus einer Hand. Unsere Produktingenieure und Anwendungtechnik hat dabei immer die neuesten Marktanforderungen im Focus. Mit unserem Anwendungstechnischen Labor am Standort Leimen/Deutschland unterstützen wir unsere Kunden bei der Anpassung ihrer Rezepturen.

Hochleistungsfließmittel

Sika® ViscoCrete® – Hochleistungsfließmittel basieren auf PCE (Polycarboxylatether) – Technologie. Die Produktion erfolgt unter Einhaltung strenger industrieller Standards und gewährleistet eine kontinuierliche hohe Produktqualität. Durch die Kenntnisse der Wirkung verschiedener Polymer-Designs, ist Sika in der Lage, maßgeschneiderte Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungen mit verschiedenen Bindemitteln zu bieten.

Sika® ViscoCrete® Hochleistungsfließmittel haben eine zweifach dispergierende Wirkung:
1. Durch Sättigung elektrostatischer Ladungen auf der Partikeloberfläche
2. Durch sterische Abstoßung der PCE-Moleküle

Neben unseren aktuell sieben Basistypen entwickeln wir anwendungsbezogen unsere Sika® PowerPacks um zum Beispiel eine Alternative zu den noch weit verbreiteten Melamin-Typen zu bieten. Wir unterscheiden bei Sika® ViscoCrete® zwischen drei grundsätzlichen Typen nach Haupteigenschaften zur Wasserreduzierung, Konsistenzhaltung und Konsistenzsteuerung.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Starke Verflüssigungswirkung bereits bei sehr niedrigen Dosierungen
Hohe Wasserreduzierung möglich
Für Bindersysteme auf Basis Zement, Calciumsulfat und ternäre Systeme
Extrem hohe Festigkeiten erreichbar (UHPC)
Kurze Mischzeiten auch bei niedrigen Temperaturen
Ermöglicht sehr emissionsarme Formulierungen
Gute Verträglichkeit und Synergien mit anderen Additiven
Stetig gleichbleibende Qualität
Weltweit verfügbar


Beschleuniger

Bei Beschleunigern wird zwischen Erstarrungsbeschleuniger und Erhärtungsbeschleuniger unterschieden. Sigunit®-Typen sind klassische Erstarrungsbeschleuniger für Spritzbeton und können auch zur Formulierung von 3-D-Druck-Mörteln eingesetzt werden. Erhärtungsbeschleuniger wirken innerhalb weniger Minuten nach Wasserzugabe. SikaRapid® ist die Marke für unserer Erhärtungsbeschleuniger welche zu höheren Frühfestigkeiten nach 2 bis 12 Stunden führen. In Kombination mit Sika® ViscoCrete® werden die Wasser-Binder-Werte eingestellt.

 

Verzögerer

Der Einsatz von Verzögerern wird immer dann erforderlich, wenn die Verarbeitungszeit für den Mörtel nicht ausreicht oder wenn ein bestimmtes Abbindeverhalten zu Durchführung einzelner Arbeitsgänge erforderlich wird. Ein Beispiel dafür wäre der klassische Gipsputz. Hier sind unsere Retardan®-Typen perfekt geeignet um Versteifungsbeginn und Versteifungsende von Beta-Halbhydrat Gipsputzen präzise zu steuern. Im Vergleich zu Fruchtsäuren erreichen wir mit Retardan® höhere Festigkeiten.
SikaTard® ist die allgemein Markenbezeichnung für Verzögerer von Sika welche sowohl in zementgebundenen als auch in ternären Systemen zum Einsatz kommen können.
Eine Rezepturoptimierung kann sehr häufig im Zusammenspiel mit unseren speziellen Sika® ViscoCrete®-Typen erfolgen.

Luftporenbildner

Pulverförmige Luftporenbildner haben im Wesentlichen zwei Hauptfunktionen:

Erhöhung des Frost-Tausalz-Widerstandes

Verbesserung der Verarbeitung durch Plastifizierung und Stabilisierung


Ziel dabei ist es möglichst kleine (<0,3 mm) und gleichmäßig verteilte Luftporen zu erzeugen und möglichst lange stabil zu halten. Sika bietet dabei zwei prinzipielle Varianten der Wirkungsweise an:

Physikalisch wirksam über Mischzeit und Mischenergie

Chemisch wirksam unabhängig von Mischzeit und Mischenergie

Stabilisierer

Insbesondere fließfähige Trockenmörtel welche maschinell angemischt und gepumpt werden müssen neigen bei Überwässerung zum Absetzen schwerer Zuschläge oder zum Bluten auf der Oberfläche. Neben einer Optimierung der Sieblinie spielen Sand- und Zuschlagsqualität eine sehr große Rolle. Durch den Einsatz spezieller Stabilisierer lassen sich robustere Trockenmörtel formulieren. Nebeneffekte können auch z.B. Wasserrückhaltung zur inneren Nachbehandlung und bessere Pumpfähigkeit sein.

Fasern

Fibercast®-500 ist eine fibrilierte Polyolefinfaser mit einem Durchmesser von 0,14 mm und 6 mm Länge und ist eine spezielle Form einer synthetischen, alkaliunempfindlichen Mikro-Bewehrung.
Sie bewirkt im Frischmörtel eine erhöhte Kohäsion und Stabilität. Im Festmörtel sorgt Fibercast®-500 für erhöhten Schlag- und Stoßwiderstand und reduziert plastische Schwindrisse. Durch ihre gute Dispergierung auch in trockenen Gemischen ist Fibercast®-500 besonders für die Verwendung in Trockenmörteln und Trockenbetonen geeignet.

 

 

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Einfaches Handling, leichte Verarbeitbarkeit
Verbesserung der Kohäsion im Frischbeton
Keine Korrosion
Hohe Zugfestigkeit
Erhöhter Widerstand gegen Schlag-, Stoß- und Verschleißbeanspruchung

Quellmittel und Einpresshilfen

Quellmittel und Einpresshilfen sind spezielle, pulverförmige Additive, welche durch gezielte Volumenzunahme dem frühen Schrumpfen meist fließfähiger oder weicher Mörtel noch im plastischen Zustand entgegenwirken. In Abhängigkeit der Dosierung können Expansionswerte von mehreren Volumen-% erzielt werden. Dadurch kann sich der Mörtel in einem Hohlraum geradezu verspannen. Anwendungsbeispiele sind Vergussmörtel- und betone, Montagemörtel, Verfüll- und Verpressmörtel, Fugenmörtel, Ringspaltmörtel und Mauermörtel. Durch den Quelldruck kommt es zu einer satten Anpassung an die Kontaktflächen.

Sonstiges

Hier finden Sie unsere Zusatzprodukte für den Bereich der Trockenmörtel.

Haben Sie Fragen?

Bitte kontaktieren Sie uns.