Sikacrete®-7100 3D Materialien sind nicht für andere Systeme oder Verwendungen übertragbar.
Der Anlagenbetreiber ist verantwortlich für alle notwendigen Genehmigungen, die für die gedruckten Objekte erforderlich sind.
Das 3D-Betondrucken ist ein Herstellungsverfahren bei dem der gedruckte Beton gemischt, gepumpt und mit Hilfe von Robotern aufgetragen wird. Alle diese Faktoren spielen eine bedeutende Rolle bei der Erzielung optimaler Ergebnisse der fertigen Betonkomponente, weshalb vor der endgültigen Herstellung der fertigen Komponenten Vorversuche und Tests durchgeführt werden müssen.
Zum Schmieren der Pumpleitungen wird empfohlen SikaPump® Start-1 zu verwenden.
Bei Verstopfungen sind Geräte und Pumpenleitungen sofort mit sauberem Wasser zu spülen. Für den Betrieb und die Wartung bitte Anleitungen des Maschinenherstellers beachten.
Sika ist nicht verantwortlich für Leistungsabweichungen aufgrund äusserer Umstände die ausserhalb unserer Kontrolle liegen.
Der Pump- und Druckvorgang sind kontinuierliche Prozesse. Die Einstellungen für die Extrusion und die Druckgeschwindigkeit werden durch Sika optimiert.
Topfzeit des gemischten Mikrobetons kontinuierlich überwachen.
Angemischten Mikrobeton nicht bei warmen Temperaturen stehen lassen.
Pumpenleitungen feucht und kühl halten.
Das Material vor dem Gebrauch min. 24 Stunden lang bei +15 °C bis +25 °C konditionieren.