Oberflächen in Parkhäusern langfristig schützen 

Parken ist ein wesentlicher Bestandteil der modernen Mobilität, insbesondere in schnell wachsenden städtischen Gebieten, Wohnanlagen oder stark frequentierten Bereichen von Flughäfen, wo kontinuierlich neue Parkplätze geschaffen und bestehende Parkhäuser erweitert oder saniert werden müssen. Parkhäuser und Tiefgaragen sind extremen Belastungen ausgesetzt, wobei thermische, mechanische und chemische Einflüsse vor allem die Fahr- und Parkflächen beanspruchen und langfristig zu Verschleiß führen. Zudem korrodiert die Bewehrung in Decken, Wänden und Stützen durch eingedrungene Schadstoffe, wie Salze aus Auftaumitteln, was die Standsicherheit des Gebäudes gefährden kann und für Betreiber oft kostspielige Überraschungen mit sich bringt.

Zusätzlich ist es wichtig, dass Parkhäuser gestalterisch ansprechend ausgeführt werden, um ein einladendes und sicheres Ambiente zu schaffen, das das Gesamterscheinungsbild der Umgebung verbessert. Eine durchdachte Gestaltung erleichtert zudem die Orientierung und optimiert das Nutzererlebnis.

Sika Rundum-Kompetenz im Parkhaus

1. Oberflächenschutzbeschichtung für Freidecks

Top deck of a car parking garage

Freidecks und freibewitterte Bereiche von Parkbauten sind aufgrund ihrer Witterungsexposition verschiedenen Belastungen ausgesetzt, darunter Fahrzeugverkehr, chemische Einflüsse sowie jahreszeitliche und tägliche Temperaturschwankungen. Diese Faktoren können die Lebensdauer der freiliegenden Parkhausflächen erheblich beeinträchtigen, weshalb es notwendig ist, den Konstruktionsbeton vor schädlichen Substanzen wie Chloriden, Öl und Bremsflüssigkeit zu schützen.

Sikafloor® Parkhaussysteme sind speziell entwickelt, um diesen Belastungen standzuhalten und einen dauerhaft flüssigkeitsdichten Oberflächenschutz zu gewährleisten. In diesen exponierten Bereichen ist eine sorgfältige Planung der Entwässerung und der Deckfarbe entscheidend; helle Farben reflektieren das Sonnenlicht besser und tragen dazu bei, das Gebäude kühl zu halten. Sika bietet maßgeschneiderte Systemlösungen, die optimal auf jeden Anwendungsbereich und jede Beanspruchung abgestimmt sind.

 

Passende OS 10 Systeme stellen wir zur Verfügung:

2. Oberflächenschutzbeschichtung für Rampen und Spindeln

Ramp of a Car Parking Garage

Parkhauseinfahrtsrampen und Spindeln sind in der Regel den höchsten Verkehrsbelastungen ausgesetzt, sei es durch häufige Nutzung, Brems- und Beschleunigungsvorgänge oder sogar höhere Geschwindigkeiten. Dies erfordert eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit der Oberflächen. Zudem ist eine hohe Rutschfestigkeit in diesen Bereichen oft unerlässlich, um die Sicherheit der Fahrzeuge und der Nutzer zu gewährleisten.

Sikafloor® MultiDur EB-13 ist ein kosteneffizientes und robustes, starres System, das diesen hohen Anforderungen gerecht wird. Die Rampen und Spindeln sind oft Abschnitte, die für Wartungsarbeiten nicht oder nur sehr kurz gesperrt werden können. Für Reparaturen in diesen Bereichen sind die sehr schnell aushärtenden und zähelastischen Sikafloor® Pronto-Systeme ideal und ermöglichen es, die Bereiche mit minimaler Verzögerung wieder in Betrieb zu nehmen.

Die einzigartigen Sikafloor® OneShot-Systeme stellen die ultimativen Problemlöser für anspruchsvolle Anwendungen dar. Sie vereinen die herausragenden Leistungseigenschaften einer hochwertigen Deckbeschichtung mit der schnellen Aushärtung einer sprühbaren Polyharnstoffmembran. Der gesamte Systemaufbau ist in weniger als einem Tag abgeschlossen und die Fläche kann bereits nach wenigen Stunden wieder befahren werden. Darüber hinaus übertreffen die Eigenschaften des Sikafloor® OneShot-Systeme die Anforderungen an Verschleißfestigkeit, Rissüberbrückung und Haltbarkeit, was eine langanhaltende Lebensdauer gewährleistet.

 

Passende OS 10 Systeme stellen wir zur Verfügung:

Passende OS 8 Systeme stellen wir zur Verfügung:

3. Oberflächenschutzbeschichtung für Zwischendecks

Signalization in a car parking garage

 

Unter dynamischer Wechselbelastung durch den Fahrzeugverkehr können Risse entstehen, die es aggressiven Substanzen ermöglichen, in die baulichen Konstruktion einzudringen und diese langfristig zu schädigen. Um solchen Rissen und den abrasiven Verkehrsbelastungen entgegenzuwirken, kommen elastische, rissüberbrückende und verschleißfeste Systeme zum Einsatz, die diese Herausforderungen effektiv absorbieren.

Passende OS 11a / Fa Systeme stellen wir zur Verfügung:

Passende OS 11b / Fb Systeme stellen wir zur Verfügung

4. Oberflächenschutzbeschichtung für Bodenplatten

Parkhaus Musikhaus Thomann

Das starre Sikafloor® MultiDur EB-13 auf Epoxidharzbasis stellt eine bewährte Standardlösung zum Schutz der Bodenplatte dar. Mit seiner herausragenden Verschleiß- und Chemikalienbeständigkeit bietet es eine kosteneffiziente Lösung für die typischen Erdgeschosse in mehrstöckigen Parkhäusern und Tiefgaragen.

In einigen Gebäuden kann der Grundwasserdruck das Beschichtungssystem auf erdberührten Bodenplatten von unten zusätzlich belasten, was sich gelegentlich in Blasenbildung bei flexiblen Beschichtungen oder in Form von Delaminationen auf größeren Flächen äußern kann. In solchen Fällen bietet ein wasserdampfdurchlässiges Beschichtungssystem wie Sikafloor® MultiDur WB-18 ECC die Möglichkeit, diesen Druck ohne nachteilige Auswirkungen auf das harzhaltige Deckbeschichtungssystem effektiv abzufangen und auszugleichen.

Die Sikafloor® EpoCem®-Systeme können auf eine beeindruckende 30-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken und dienen als temporäre Feuchtigkeitssperre (TMB), die eine erfolgreiche Anwendung von Harzbeschichtungssystemen auf grünen oder feuchtem Beton ermöglicht. Diese Lösung ist der ideale Weg, um dauerhaften und langfristigen Erfolg bei Anwendungen auf solch anspruchsvollen Untergründen zu gewährleisten. Sikafloor® EpoCem® haftet hervorragend auf jungen oder Bestandsbeton, unabhängig davon, ob dieser trocken oder feucht ist, und verhindert auf einzigartige Weise die osmotische Blasenbildung von Harzbeschichtungen auf feuchten Untergründen.

 

Passende OS 8 Systeme stellen wir zur Verfügung:

Passende OS 14 Systeme stellen wir zur Verfügung:

5. Fugenübergangsprofile und Bodenfugen

Sika FloorJoint concrete prefabricated panel installed in car park floor joint
Bild: Boden- und Anschlussfugen mit Sikaflex®

 

Elastische Fugen im Boden müssen so gestaltet sein, dass die Fläche wasserdicht bleibt und die Bauteile gleichzeitig ungehindert Bewegungen aufnehmen können. Neben den hauptsächlich thermisch bedingten Bewegungen sind Bodenfugen oft auch chemischen Belastungen, Reinigungsprozessen sowie dem Verkehr, sei es durch Fußgänger oder Fahrzeuge, ausgesetzt. Für die fachgerechte Verfugung bieten die Dichtstoffe aus dem Sikaflex® Pro Sortiment die idealen Lösungen.

 

Sika Fugenübergangsprofile

Floorjoint PDRS

Mit speziell entwickelten Anschlussflanschen gewährleistet Sika® FloorJoint PDRS in Kombination mit dem Sikadur® Combiflex® TF-System 100% wasserdichte Bewegungsfugen. Herkömmliche metallische Bewegungsfugensysteme erzeugen nicht nur unerwünschten Verkehrslärm, sondern stoßen auch an ihre Grenzen, wenn es um variable oder komplexe Fugenausbildung wie z.B. in Übergangsbereichen von Rampen in Parkflächen. In solchen Situationen ist Sika® FloorJoint PDRS die ideale Lösung. Die integrierte Gummidichtung ermöglicht eine größere Bewegung, und in Kombination mit einem Dichtstreifen aus dem Sikadur® Combiflex®-System entsteht eine wasserdichte Fugenübergangskonstruktion.

 

Zum Sikadur-Combiflex TF System

Das Abklebesystem Sikadur-Combiflex TF besteht aus einem Systemklebstoff sowie einer großen Vielfalt an Dichtstreifen und Fugenbandprofilen. Damit ist die Ausbildung nahezu aller Details möglich. Für flächige Abklebungen sind Bahnenbreiten bis zu 2 m erhältlich.

6. Abdichtung erdberührter Bauteile für Parkbauten

Sika kann auf über 100 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Abdichtungslösungen für die Bauwerksabdichtung von Parkhäusern zurückblicken. Die Wahl des am besten geeigneten Abdichtungskonzepts und -systems für ein spezifisches Projekt hängt von zahlreichen Faktoren ab. Daher ist es entscheidend, einen qualifizierten Abdichtungsspezialisten bereits in der frühen Planungsphase einzubeziehen – sowohl bei Neubau- als auch bei Sanierungsprojekten.

Tiefgaragen sind längst nicht mehr nur funktionale Räume, in denen eine dunkle, feuchte und wenig einladende Atmosphäre akzeptiert wird. Um ein attraktives Erscheinungsbild sowie eine einladende, benutzbare und angenehme Umgebung zu schaffen, ist die Bauwerksabdichtung der Gebäudehülle von größter Bedeutung und unerlässlich für den reibungslosen Betrieb einer Tiefgarage. Schäden durch eindringendes Wasser können katastrophale Folgen haben, die während des Lebenszyklus des Bauwerks zu erheblichen Mehrkosten führen und dessen Lebensdauer möglicherweise verkürzen. Glücklicherweise hat Sika sichere und bewährte Abdichtungslösungen sowohl für den Neubau als auch für die Renovierung von Tiefgaragenstrukturen entwickelt.

 

Below grade basement waterproofing system with waterbar and concrete pile caps

7. Betoninstandsetzung

Parking garage ramp concrete being repaired

Eine solide Betonkonstruktion und Bodenplatte ist eine grundlegende Voraussetzung für ein effektives Oberflächenschutzsystem. Eine sorgfältige Überwachung und regelmäßige Instandhaltung des Stahlbetons sind unerlässlich, um die geplante Lebensdauer sowohl der Schutzsysteme als auch der Konstruktion selbst sicherzustellen.

Insbesondere mit dem zunehmenden Einsatz von Elektrofahrzeugen gewinnt die Instandsetzung von Betonbauteilen zunehmend an Bedeutung. Sika bietet ein umfassendes Sortiment an bewährten Produkten und Systemen für alle Aspekte der Betoninstandsetzung, darunter zahlreiche innovative Lösungen, die sich hervorragend für den Einsatz in Parkbauten eignen:

8. Abdichtung von Flachdachkonstruktionen

Wasserwerk Jägersburg in  Einhausen

Zur Abdichtung von Dachkonstruktionen bietet Sika Abdichtungsbahnen sowie flüssig aufzubringende Abdichtungssysteme und alle erforderlichen Zusatzmaterialien und Zubehörteile an. Über 50 Jahre Erfolg auf diesem Gebiet weltweit belegen, dass die Sika-Lösungen für Parkdeck- und Dachabdichtungen herausragende Leistungen erbringen und zuverlässige, nachhaltige sowie langlebige Ergebnisse liefern.

Die aktuelle Nachfrage im Flachdachbereich wird durch den Bedarf an umweltfreundlichen, energiesparenden Lösungen wie Gründachsystemen, Kaltdächern und Solardächern vorangetrieben, die gleichzeitig zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen. Während Sanierungsprojekte in etablierten Märkten wie Europa zunehmend an Bedeutung gewinnen, tendieren aufstrebende Märkte in anderen Ländern zu hochwertigeren Dachlösungen mit kompletten Sika-Membransystemen. Bei Parkhäusern kommen Sika-Dachmembransysteme vor allem zum Einsatz, um die Anforderungen an Auflast- oder Gründächer sowie Nutzdächer zu erfüllen, wobei die oberste Schicht des Systemaufbaus auch als strapazierfähige Oberfläche für Fußgänger- und Fahrzeugverkehr konzipiert ist.

 

Informieren Sie sich über unsere Kernkompetenz: Flachdachabdichtung

9. Verschleißbeständigkeit von Oberflächenschutzsystemen

Parkhausböden sind im Alltag erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Die Bodenbeläge in Parkhäusern und Tiefgaragen gehören zu den am stärksten beanspruchten Systemen ihrer Art. Daher benötigen Parkhausoberflächen robuste und hochverschelißbeständige Beschichtungen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über unseren Parking Abrasion Test, den wir zur präzisen Messung der Verschleißfestigkeit von Bodenbeschichtungen in Parkhäusern entwickelt haben.

 

Standardtests sind unzureichend

Vertical Markets Parkbauten

Standardisierte Prüfungen wie beispielsweise der Taber-Abrieb- oder die BCA-Methode sind nicht in der Lage, die Auswirkungen der Abnutzung auf Parkdecks realistisch zu simulieren, da sie das tatsächliche Belastungsszenario nicht adäquat abbilden.

Sehr hohe Scher und Schubkräfte wirken durch das Befahren, Anfahren, Bremsen und Lenken auf das Beschichtungssystem selbst. Der Haftverbund zwischen den einzelnen Schichten, aber auch der Verbund zwischen dem Beschichtungssystem und dem Untergrund werden hier sehr starken Belastungen ausgesetzt. Diese vielfältigen Beanspruchungen machen es notwendig, befahrene Oberflächenschutzsysteme - insbesondere elastische, rissüberbrückende Beschichtungen - einer realitätsnahen Prüfung zu unterziehen.

 

Wie prüft Sika die Abriebfestigkeit von Bodenbeschichtungen?

Sika hat ein Prüfverfahren für Parkböden entwickelt, das diese Beanspruchung von Beschichtungssystemen unter realistischen Bedingungen am besten simuliert. In einem Forschungsprojekt mit der Technischen Universität Kaiserslautern wurde dieses Testverfahren zum neuen Parking Abrasion Test (PAT) weiterentwickelt.  

Die Prüfeinrichtung besteht aus einer druckluftbetriebenen Maschine (Druck ca. 5 bar), die ein Autorad mechanisch auf dem zu prüfenden Beschichtungssystem bewegt und um die eigene Achse dreht. Der Reifen ist mit einem Gewicht von 400 kg belastet und wird mit einem maximalen Auslenkungswinkel von 100° gedreht. 

Die Tests werden so durchgeführt, dass die Temperatur auf der Beschichtungsoberfläche nicht über 65 °C ansteigt. Mit dieser Methode können wir den tatsächlichen Verschleiß des Beschichtungssystems realistisch darstellen. Alle befahrenen Oberflächenschutzsysteme von Sika werden vor der Freigabe diesem Testverfahren unterzogen. 

Sehen Sie sich ein Video an, um den Parkabriebtest in Aktion zu erleben:

Vertical Markets Parkbauten

10. Markierung

Markierungen in Parkhäusern sind wichtige visuelle Hilfen, die Sicherheit und Ordnung gewährleisten. Sie umfassen Parkflächenmarkierungen, Fahrbahnmarkierungen, Sicherheitsmarkierungen, sowie Warnhinweise und Notausgänge, und Zonenmarkierungen helfen durch farbige Kennzeichnungen bei der Orientierung. Insgesamt fördern diese Markierungen eine effiziente und sichere Nutzung von Parkhäusern.

SikaCor® EG-5

SikaCor® EG-5 ist eine 2-komponentige, seidenglänzende Deckbeschichtung auf Acryl-Polyurethanbasis. Durch Zugabe von 1 Gew. % SikaCor® PUR Beschleuniger (Einzelheiten siehe Produktdatenblatt) wird eine sehr schnelle An- und Durchhärtung erreicht.


Technologie Highlights

Die revolutionäre i-Cure® Technologie

Die Powerformel für äußerst robuste Oberflächenschutzsysteme mit höchster Abriebsicherheit.

 

Das „EpoCem®“ Prinzip

Bei der SIKA® EpoCem® Technologie bildet sich nach der Applikationeine chemisch-physikalisch, vernetzte Hybridmatrix und ermöglicht eine temporäre Feuchtigkeitssperre. 

Das OS 8-System für kurze Sperrzeiten

Sikafloor®-2640 als Grundierung, Einstreuschicht und Versiegelung ermöglicht volle Belastbarkeit in Rekordzeit, auch bei niedrigen Temperaturen ab +5 Grad Celcius.

PAT - Prüfverfahren für OS-Systeme

Das PAT-Testverfahren, simuliert die Beanspruchung der Beschichtung unter praxisnahen Bedingungen. Jedes unserer befahrenen OS-Systeme wird diesem Prüfverfahren unterzogen.

Sika@Work - Referenzen